Sonntag, 14. März 2010
Die MZ Modellvielfalt
Es gibt insgesamt neun verschiedene Modelle sowie den "Sonderfall Kanuni".
Jeden Sonntag wird ein Modell vorgestellt.
Um welches Modell es sich handelt kann am Typenschild (unter der Sitzbank) nachgesehen werden. Dort findet man auch Angaben zum Baujahr usw.
Heute beginnen wir mit der MZ TS 125.
Die Motorräder der Baureihe TS liefen in den Jahren 1973 - 1982 vom Band und lösten die Modelle der Baureihe ES/ETS ab. Das Kürzel TS steht für "Telegabel-Schwinge", und das Modell war in den Hubraumklassen 125 cm³, 150 cm³, 250 cm³ erhältlich. Jede war jeweils in „Standard“ oder „Luxus“ verfügbar mit Chromteilen oder ohne bzw. wahlweise Flach- oder Hochlenker. Die Luxusversion verfügte auch über einen Drehzahlmesser.
Die kleinen Modelle also, TS 125 und 150 waren stets mit schwarzem Rahmen und in
den Farben rot, blau und gelb erhältlich. Die TS 125 besitzt einen Blechpressrahmen.
Der Motor der TS 125 (MM 125/2) mit 125 ist ein luftgekühltes Zweittaktaggregat und leistet 10 PS. Aufgrund des geringen Gewichts von rund 110 kg kann eine Höchstgeschwindigkeit von 105–115 km/h erreicht werden. Während die TS 250/1 nur bis 1981 produziert wurde, lief die Produktion der kleinen TS noch bis 1985, bevor auch sie von der kleinen ETZ abgelöst wurde.
Freitag, 12. März 2010
Alles über die Zündkerze II.
die Wartung sowie um das allseits beliebte Kerzenbild.
Wartung:
Man sollte alle 500 bis 1000km die Zündkerze einmal herausschrauben, und das Kerzenbild prüfen.
Wenn das Kerzenbild in Ordnung ist, sollte man ebenfalls die Kerze kurz mit einer weiche Bürste behandeln um etwaige, verbliebene Ölkohlerückstände zu entfernen. Kein Messing(!) verwenden, da Messingrückstände Kriechströme verursachen. Ebenfalls sollte, mithilfe einer Füllehre, der Elektrodenabstand auf 0,4mm nachgebogen werden, da sich dieser in folge von Abnutzung mit fortschreitender Fahrleistung verstellt und somit größer wird.
Bei zu großem (>0,4mm) Abstand springt der Motor schlecht an; bei zu geringem (<0,4mm) geht der Motor im Leerlauf aus.
Spätestens nach 5000km musst dann eine neue Zündkerze verbaut werden, weil die Alte dann verschlissen ist.
Die Kerze sollte fest, aber sinnig angeschraubt werden um Nebenluft zu vermeiden.
Das Kerzenbild:
Anhand des Kerzenbildes kann man erkennen, ob der Motor richtig eingestellt ist.
Rehbraun: -alles in Ordnung; keinerlei Änderungen notwendig.
Weiß: -das Gemisch könnte zu mager sein; Falsche Vergasereinstellung; Kerze lose; Frühzündung, zu wenig Öl im Gemisch; falscher Wärmewert.
Schwarz: -das Gemisch könnte zu fett sein; Falsche Vergasereinstellung; Spätzündung; zu viel Öl im Gemisch; Choke zu lange offen.
Fazit:
Für die Emmzetten der TS und ETZ Modellreihe brauchen wir eine Zündkerze mit 260 Wärmewert (ich nehme eigentlich immer die Beru Isolator Spezial ZM14-260), diese schrauben wir gut, aber sinnig fest um Nebenluft zu verwmeiden.
Idealerweise sollte diese rehbraun aussehen (nach ca. 15-20km Fahrt)
Ich hoffe ich konnte mit dieser zweiteiligen Serie das Bauteil Zündkerze etwas näher bringen.
Mittwoch, 10. März 2010
Alles über die Zündkerze I.
Zunächst einmal etwas grundsätzliches: Die Zündkerze ist ein absolut wichtiges Bauteil an unserer Emme. Sie bewirkt, dass das Benzin-Luft-Gemisch im Zylinder in Brand gesteckt wird.
Die MZ´s (TS und ETZ) verwenden eine Zündkerze mit Wärmewert 260. Idealerweise nimmt man die Isolator ZM 14-260.
Der Aufbau:
Das Kerzengehäuse besteht aus Stahl und hat ein Gewinde zum Einschrauben in den Motorblock. Der Isolator, bzw. Isolierkörper oder auch Kerzenstein genannt, isoliert die Mittelelektrode gegen das Kerzengehäuse.
Eine Zündkerze benötigt folgende, wichtige Eigenschaften:
-hohe elektronische Durchschlagskraft
-gute Wärmeleitfähigkeit (zum Ableiten der Wärme aus dem Zylinder)
-hohe mechanische Festigkeit (da bei einer Zündung ein hoher Verbrennungsdruck herrscht)
1-Kerzensteckeranschluss
2-Isolator
3-Mittelelektrode
4-Dichtung
5-Körper
6-Dichtung
7-Isolatorfuß
8-Kerzengewinde
9-Masseelektrode
10-Elektronenabstand (0,4mm)
Die Funktionsweise:
Der Strom fließt durch die Mittelelektrode, welche von Isolator umschlossen ist. Am unteren Ende der Zündkerze (Nr. 9-10) muss der Strom einen 0,4mm weiten Sprung zur Masseelektrode machen. Dieser entzündet das aufgearbeitete, verdichtete, Kraftstoff-Luft Gemisch im Zylinder. Nachdem der Storm in die Massenelektrode übergegangen ist ist, fließt dieser weiter zum Kerzengewinde und von dort aus zum Metall des Motors (Masse).
Fortsetzung folgt.
Montag, 8. März 2010
Anmelden einer MZ ohne Papiere
schildern. Jenes steht mir nächste Woche auch noch an der 250er ETZ bevor.
Nun ja zuerst sollte man sich ein paar Infos zum Modell heraussuchen. Dies ist zwar nicht unbedingt notwendig, dennoch erspart man sich sehr viel Arbeit damit und eventuell auch Geld.
Hilfreich wäre hier bestimmt auch beim Verkäufer noch einmal nachzufragen ob er Informationen zum Verbleib der Papiere hat.
Darauf folgt unbedingt ein Anruf bei de Zulassungsstelle um den genauen Ablauf vor Ort und etwaige regionale Besonderheiten herauszufinden. Praktisch wäre hier auch gleich prüfen zu lassen , ob bereits jemand mit der anzumeldenden Rahmennummer unterwegs ist.
Dadurch erspart man sich ebenfalls Geld und Zeit.
Nachfolgend ist das Vollgutachten nach ³21 StVZO beim TÜV(alte Bundesländer) oder der Dekra (neue Bundesländer) durchzuführen.
Dort wird das Motorrad dann, wie bei einer konventionellen HU überprüft.
Sollten keine Mängel auftreten, erhält man ein Gutachten kt allen relevanten Daten, welche zur Ausstellung neuer Papiere benötigt werden.
Ist das Motorrad bis 7 Jahre stillgelegt, reicht eine einfache HU.
Daraufhin fährt man mit dem Gutachten, der EVN (elektronische Versicherungsbestätigung)
und dem Personalausweis zur örtlichen Zulassungsstelle.
So nun kommt der springende Punkt:
Entweder die Dame auf dem Amt besteht auf einer eidstattlichen Erklärung, d.h. der alte Verkäufer muss erklären, dass die Papiere verloren sind und keine Papiere Gegenstand des Handels gewesen seien. Wen dieser sie abgibt sind wir fein raus, wenn nicht haben wir ein Problem.
Andererseits besteht die Möglichkeit, dass keine Erklärung verlangt wird. Dann kann die
Maschine ganz herkömmlich zugelassen werden.
In diesem Sinne: Viel Erfolg.
Sonntag, 7. März 2010
Das Slow way down Pojekt
Mittwoch, 3. März 2010
MZ NVA Sondermodelle
Zunächst die MZ ES 250 /A. Das "A" steht hier immer jeweils für Armeeversion.
Gaebaut wurde diese, in markanten schlichten Olivgrün (heute RAL 6003) auftretende, in den Jahren 1967-1973. Es wurden geschätzte 20.000 Stück gebaut. Zudem betug der Hubraum, wie der Name bereits andeutet, 243 cm³. Bis 1969 wurde zunächst eine 17PS Variante für die Armee gebaut, später waren 19 PS vorgesehen. Die speziellen Unterschiede zur Zivilversio, der MZ ES 250, waren die Einzelsitzt, der hochgezogene Auspufftopf, die kürzere Übersetzung sowie das typische Zubehör wie z.B die Packtaschen mit dem dazugehörigen Equipment.
Darauf folgte ab 1973-1976 die MZ TS 250 /A. Diese hatte ebenfalls 243cm³ aber bereits seit beginn 19PS. Die TS 250 unterschied sich im Hinblick auf die Zivilversion der TS 250 speziell in den härteren Feder, der höhergelegten sowie kürzeren Auspuffanlage, den Einzelsitzen und den Trägern für die Packtasche sowie dem Kanisterhalter für einen 5l Kraftstofftank.
Wesentlich länger wurde die TS 250/1 /A gebaut. In diese Maschine flossen sämtliche Veränderungen die auch an der Zivilmaschine durchgeführt wurden. Dies waren u.a die Seitenwagenoptimierung sowie das 5 Gang Getriebe. In der Ausstattung bestanden, bis auf die Stahlfelgen aber keine Differenzen.
Gegen Ende der DDR wurde noch eine MZ ETZ 250 /A gebaut.
Hier kam, im Gegensatz zur TS eine Leistungssteigerung von 2PS, auf satte 21PS, bei gleichgebliebenem Hubraum zum tragen. Bezüglich der Ausstattung gab es keine Differenzen zur TS 250/1 /A.
Montag, 1. März 2010
Mythos Geld verdienen im Internet - Geheimnis gelüftet
die folgende spannende Website habe ich neu entdeckt: Man kann dort KOSTENLOS einen Report "Die 6 Erfolgsfaktoren, mit denen Sie im Internet Geld verdienen" herunterladen, im Wert von €19,95.
Darin erzählen ganz normale Leute, wie sie mit simplen Ein-Mann-Websites €100.000 pro Jahr und deutlich mehr verdienen. Es ist ganz erstaunlich, wie leicht sich im Internet Geld verdienen lässt. Ich war beeindruckt, mit welchen einfachen Ein-Mann-Websites viel Geld verdient wird. Der Report stellt die besten Wege vor, mit denen sich heute Geld im Internet verdienen lässt. Er zeigt vor allem Schritt für Schritt, was Sie tun müssen, um sich selbst so eine "Geld-Maschine" zu züchten.
Es ist spannend, was Ihnen dieser Report an wertvollen Tipps zu erzählen hat - sehr viel Wissen aus seiner eigenen Praxis, das Sie selbst anwenden können, um 100.000 EUR pro Jahr im Internet zu verdienen.
Klicken Sie für Ihre kostenlose Anforderung einfach hier:
Gratis Report (Wert 19,95) hier klicken.
PS: Unglaublich, mit welchen einfachen Ideen jeder mit einer simplen Website sehr viel Geld verdienen kann. Der Report zeigt EXAKT, wie es funktioniert! Fordern Sie den Report an - er ist absolut kostenlos!
Sonntag, 28. Februar 2010
Zündung einstellen? So klappst garantiert!
Dies ist für manchen ungeübten nicht ganz einfach und bringt auch manch anderen
in die Bedrouille.
Um euch diese Probleme zu ersparen habe ich zwei kostenlose Ebooks erstellt, welche eine Anleitung zum garantiert erfolgreichen einstellen beinhalten.
Zum Download einfach auf Variante 1 bzw. Variante 2 klicken.
Variante 1
ist zwar "primitiver", dafür (fast) überall zu bewerkstelligen und auch so gut wie ohne Werkzeug schaffbar.
Variante 2
bietet deutlich mehr Präzision aber auch mehr Arbeit sowie Material bzw. Werkzeug.
Viel Erfolg!
P.S Wer die in Variante 2 beschriebene Scheibe nicht besitzt, findet hier eine Anleitung zum Selbstbau.
MZ Vorkriegszeiten
Im Grunde genommen beginnt alles zu Vorkriegszeiten (1.Weltkrieg) bei DKW in Chemnitz. Kurze zeit später kaufte man noch eine alte Tuchwareffabrik in Zschopau. Zunächst als kleine Firma für den Vertrieb von Maschinen und Appararturen entwickelten sich schnell auch größere Projekte wie z.B dem DampfKraftWagen. Nach dem Krieg jedoch verlor der Dampfkraftwagen an Prestige und so erlag bald die Produktion. Lediglich der Name DKW war geblieben. Zwischenzeitlich versuchte man sich in der Produktion eines Fahrradhilfsmotors namens DasKleineWunder.
Ab dem Jahre 1922 wurden in Zschopau wurden wieder Motorräder hergestellt . Am Anfang der Entwicklung stand das Reichsfahrtmodell mit gebläsegekühltem 142-cm³-Motor und einer Leistung von 1,5 PS. Das erfolgreichste Modell der ersten Jahre war 1925 die DKW E 206 mit 206-cm³-Einzylindermotor, die für 750 Reichsmark angeboten wurde und damit preiswerter als vergleichbare Typen war.
Da ab 1928 alle Motorräder bis 200 cm³ steuerfrei und ohne Führerschein gefahren werden durften, entstanden aus der E 206 die E 200 und die DKW Luxus 200, die berühmte Blutblase, so genannt, weil der Tank knallrot lackiert war. Der geringere Hubraum von 198 cm³ wurde durch Verminderung der Zylinderbohrung um einen Millimeter erreicht. Die Modellpalette reichte bis zu einer wassergekühlten 600-cm³-Zweizylinder-Maschine (Super Sport 600). Meistverkauftes Vorkriegsmodell war die RT 100 (98 cm³) von 1934, die 72.000 Mal gebaut wurde.
Ab 1932 führte DKW die neuartige Schnürle-Umkehrspülung ein welche viel besser war, da sie u.a nicht so heiß wurde. Bei DKW hatte man frühzeitig die Bedeutung dieser Technik erkannt und die alleinigen Rechte für die Nutzung bei Benzinern erworben. So konnte DKW mit üppigem Gewinn Nachbaulizenzen an andere Hersteller vergeben.
Das bekannteste DKW-Motorrad ist die RT 125 (Reichstyp), die 1939 in Serie ging und wegen ihrer Wendigkeit bald schon bei der Wehrmacht zum Einsatz kam.
Das DKW -Werk wurde nach dem Krieg von den Sowjets komplett demontiert. Mit der RT 125, der o.g. Vorkriegsentwicklung, begann 1950 unter dem Markenzeichen (DKW / IFA) wieder die Produktion in Zschopau. Es wurden insgesamt 1.700 RTs fertiggestellt.Sollte sich irgenwo der Fehlerteufel eingeschlichen haben so bitte ich mir darauf aufmerksam zu machen.
Samstag, 27. Februar 2010
"Für Männer die fahren können"
noch zwei passende Clips auf YouTube gefunden.
Das erste spricht kurz die auch heute schon getätigte Wartung eines
DDR-Klassikers an.(siehe vorherigen Post)
Video 2 spricht einfach für sich.
Wir MZ Fahrer haben einfach nicht das Problem der Parklücke.
Aber seht selbst.
"Es geht schließlich nicht um zu schnell sondern ums Fahren"
1.Ausfahrt 2010
HuFu (Hunderfünfiger) MZ TS "auszumotten" um so eventuell am Nachmittag eine kleine Spritztour machen zu können.
Daraufhin also schnell die üblichen Punkte, wie Vergaser, Zündung, Tankinhalt sowie Bremsen und Licht geprüft. Alles lief MZ typisch gut. Nur der Vergaser hatte ein wenig Schmutz in der Wanne sodass ich mich entschied schnell den Vergaser zu reinigen.
Über Mittag wich das schöne Wetter einem Regenschauer sodass es zunächst so aussah als hätte ich mir sämtlichen Mühen sparen können.
Glücklicherweise jedoch klarte alles nach einer Stunde auf, sodass der ersten Ausfahrt 2010 nicht mehr im Wege Stand.
Es folgte eine einfach herrliche Ausfahrt die so im Sommer bestimmt nicht zu genießen ist. Denn gerade diese Mischung aus eigentlich noch Winter aber schon warm für eine kleine Tour machte den speziellen Reiz aus. Einmal zur Talsperre hin und züruck (ca.20km) waren dann aber doch genug.
In diesem Sinne viel Spaß auf eurem Krad.
P.S Denn viele Motorradfahrer habe ich heute (leider) noch nicht gesehen.
Freitag, 26. Februar 2010
Hallo und Herzlich willkommen.
Zunächst einmal zum Inhalt dieses Blogs.
Ich möchte hier eine Informations- und Fanplatform für die MZ Oldtimer aufbauen. Speziell für die TS und ETZ Modelle.
Dazu werden Technische Daten, Tipps und Tricks aber auch viele nützliche Dinge rund ums Motorrad fahren allgemein gesammelt. Schließlich darf auch das richtige Ambiente in der Werkstatt und während der Ausfahrt nicht fehlen. Auch der Blick auf die "neuen" MZ darf natürlich nicht fehlen.
Gerade jetzt gen Frühling wird noch der letzte Feinschliff am eigenen Oldtimer oder der eigenen Maschine gemacht, um dann bei den ersten Sonnenstrahlen wieder aufs Bike zu steigen und um dann dieses unglaubliche, einzigartige Motorrad Feeling, nach diesem langen Winter wieder hautnah zu spüren.
In diesem Sinne wünsche ich allzeit knitterfreie Fahrt.
MZ - Eine Melodie auf allen Straßen.